Kursbeschreibung
Lagerunternehmen tragen ein erhebliches Risiko für Brände – durch Materialien, Lagerbedingungen, technische Einrichtungen und organisatorische Schwachstellen. In diesem Kurs werden die wesentlichen Ursachen, Gefahren und Schutzmaßnahmen rund um Brände im Lagerbetrieb vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte und Verantwortliche im Bereich Lager und Logistik.
Ziel des Kurses:
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden:
-
Brandrisiken im Lagerbetrieb zu erkennen und zu analysieren,
-
vorhandene Schutzmaßnahmen kritisch zu bewerten,
-
präventive Maßnahmen in die Gefährdungsbeurteilung und das betriebliche Schutzkonzept einzubinden,
-
und im Brandfall angemessen zu reagieren.
Sie lernen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte des Brandschutzes kennen – stets praxisnah und auf die speziellen Bedingungen von Lagerunternehmen abgestimmt.
Module im Kurs:
-
Beschreibung des Schadensereignisses
Darstellung eines realen oder fiktiven Brandereignisses im Lagerunternehmen – mit Fokus auf Abläufe, Auswirkungen und Schwachstellen.
-
Branchenspezifische Brandrisiken und Ursachenanalyse
Identifikation typischer Zündquellen und Brandlasten im Lagerbetrieb – z. B. durch Materialien, Prozesse, technische Defekte oder menschliches Fehlverhalten.
-
Bewertung vorhandener Schutzmaßnahmen
Analyse bestehender Brandschutzsysteme wie Brandmeldeanlagen, Rauchabzüge, Feuerlöscher, Fluchtwege und Alarmierungseinrichtungen im Hinblick auf Wirksamkeit und Regelkonformität.
-
Verbesserungsvorschläge und Einbindung in das Präventionskonzept
Entwicklung konkreter Vorschläge zur Optimierung des Brandschutzes – z. B. über Gefährdungsbeurteilung, Alarmpläne, Flucht- und Rettungspläne, Schulungen und organisatorische Maßnahmen.
Einschreibeoptionen
KursbereichSIFA Meta-Kurs: Branchenspezifik Bau Lernfeld 6
Lagerunternehmen tragen ein erhebliches Risiko für Brände – durch Materialien, Lagerbedingungen, technische Einrichtungen und organisatorische Schwachstellen. In diesem Kurs werden die wesentlichen Ursachen, Gefahren und Schutzmaßnahmen rund um Brände im Lagerbetrieb vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Führungskräfte und Verantwortliche im Bereich Lager und Logistik.
Ziel des Kurses:
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden:
-
Brandrisiken im Lagerbetrieb zu erkennen und zu analysieren,
-
vorhandene Schutzmaßnahmen kritisch zu bewerten,
-
präventive Maßnahmen in die Gefährdungsbeurteilung und das betriebliche Schutzkonzept einzubinden,
-
und im Brandfall angemessen zu reagieren.
Sie lernen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte des Brandschutzes kennen – stets praxisnah und auf die speziellen Bedingungen von Lagerunternehmen abgestimmt.
Module im Kurs:
-
Beschreibung des Schadensereignisses
Darstellung eines realen oder fiktiven Brandereignisses im Lagerunternehmen – mit Fokus auf Abläufe, Auswirkungen und Schwachstellen.
-
Branchenspezifische Brandrisiken und Ursachenanalyse
Identifikation typischer Zündquellen und Brandlasten im Lagerbetrieb – z. B. durch Materialien, Prozesse, technische Defekte oder menschliches Fehlverhalten.
-
Bewertung vorhandener Schutzmaßnahmen
Analyse bestehender Brandschutzsysteme wie Brandmeldeanlagen, Rauchabzüge, Feuerlöscher, Fluchtwege und Alarmierungseinrichtungen im Hinblick auf Wirksamkeit und Regelkonformität.
-
Verbesserungsvorschläge und Einbindung in das Präventionskonzept
Entwicklung konkreter Vorschläge zur Optimierung des Brandschutzes – z. B. über Gefährdungsbeurteilung, Alarmpläne, Flucht- und Rettungspläne, Schulungen und organisatorische Maßnahmen.
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an.